+31 (0) 20-3085452 info@azuraconsultancy.com
Parnassusweg 819
Amsterdam, Niederlande
Mo-Fr
08:00 – 17:00
5G Telecoms Beratung

Die Komplexität des Anbieterwechsels in Mobilfunknetzen

Die Komplexität des Anbieterwechsels in Mobilfunknetzen

Die rasante Entwicklung von Mobilfunknetzen in Verbindung mit sich verändernden geopolitischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten hat den Wechsel von Ausrüstungslieferanten für Telekommunikationsbetreiber weltweit beschleunigt. Wenn ein großer Dienstanbieter von einem Anbieter zu einem anderen wechselt, ist der Prozess von Natur aus kompliziert und erfordert eine detaillierte technische Planung, eine ständige Überwachung des Betriebs und eine sorgfältige Projektoptimierung. Obwohl der Wechsel zu einem neuen Anbieter Vorteile in Bezug auf Netzwerkkapazitäten, Kosteneffizienz und erweiterte Funktionen verspricht, ergeben sich erhebliche Herausforderungen, wenn die Migration nicht sorgfältig gesteuert wird. An erster Stelle dieser Herausforderungen steht die Aufrechterhaltung eines unterbrechungsfreien Dienstes für die Abonnenten bei gleichzeitiger Gewährleistung der allgemeinen Netzstabilität.

Aufrechterhaltung der Dienstkontinuität und -stabilität

Die Aufrechterhaltung einer nahtlosen Konnektivität hat beim Austausch von Netzinfrastrukturkomponenten weiterhin oberste Priorität. Dienstanbieter müssen sich mit wichtigen Fragen der Netzsicherheit und des Datenschutzes auseinandersetzen, insbesondere wenn die ursprüngliche Ausrüstung von einem Anbieter stammt, der von bestimmten Regierungen als potenzielles Sicherheits- oder Datenschutzrisiko für Kunden angesehen wird. Ein solcher Austausch - gemeinhin als Vendor Swap bezeichnet - kann zwar langfristig sehr vorteilhaft sein, ist aber sowohl aus technischer als auch aus betrieblicher Sicht mitunter sehr komplex. Die Gewährleistung einer gleichbleibenden Abdeckung und Leistung während des Wechsels ist der Schlüssel zur Minimierung von Serviceunterbrechungen, die das Vertrauen der Kunden untergraben könnten.

Umfang der modernen Netzmodernisierung

Eine der größten Hürden beim Anbieterwechsel ist die erfolgreiche Integration neuer Hardware und Software in eine bestehende Umgebung ohne Leistungseinbußen. Selbst wenn die Hauptnetzarchitektur intakt bleibt, können Unterschiede bei Antennenkonfigurationen, HF-Parametern, Stromverbrauch und Überwachungswerkzeugen problematisch sein. Darüber hinaus geht eine Überholung dieser Größenordnung oft über Funkgeräte und Basisstationen hinaus und umfasst auch Netzwerkmanagementsysteme (NMS), IP-Multimedia-Subsysteme (IMS) und Betriebsunterstützungssysteme (OSS). Daher ist die Erfassung aller projektbezogenen Daten in einem einzigen, vereinheitlichten Repository für die Nachverfolgung und Überwachung von entscheidender Bedeutung. Diese konsolidierte Master-Datenbank dient als Quelle der Wahrheit und hilft den Beteiligten, das Netzwerk besser zu visualisieren, Abhängigkeiten zu erkennen und Projektschritte zu koordinieren.

Wesentliche Standortuntersuchungen und RF-Plan-Aktualisierungen

Vor der Einführung einer neuen Anbieterinfrastruktur wird durch umfassende Standortbewertungen eine Grundlage für die Platzierung der Antennen, die strukturelle Solidität, die Stromversorgungsmöglichkeiten und die Backhaul-Kapazität geschaffen. Da diese Überholungen mehrere Technologien umfassen (2G, 3G, 4G und 5G), müssen Netzwerkteams Frequenzen neu kalibrieren, Leistungspegel anpassen, Standorte neu zuordnen (LAC-TAC) und Nachbarschaftsbeziehungen neu konfigurieren. Eine sorgfältige RF-Planung und -Modellierung minimiert das Risiko von Abdeckungslücken, Interferenzproblemen oder Übergabefehlern. Im Vorfeld durchgeführte Simulationen zeigen auch potenzielle Einschränkungen in Bezug auf Kapazität, Latenzzeit und allgemeine Benutzerfreundlichkeit auf.

Nuancen bei Inbetriebnahme und Integration

Neue Infrastrukturen erfordern präzise kalibrierte Standortinbetriebnahmedateien (Site Commissioning Files, SCFs), die die Sektoranordnung, die Antennenausrichtung und die relevanten Parameter (BCCH-BSIC, PSC, PCI, RSI) jedes Standorts berücksichtigen. Besondere Vorsicht ist bei älteren 2G- oder 3G-Standorten geboten, die auf den Base Station Controller (BSC) oder Radio Network Controller (RNC) angewiesen sind. Jedes Versäumnis kann hier zu Teilnehmerausfällen führen. Während der gesamten Migration müssen die Betreiber ein Auge auf die NMS-, IMS- und OSS-Elemente haben und sicherstellen, dass alle Aktualisierungen mit dem bestehenden Ökosystem harmonieren.
Warum Azura Consultancy wählen?

Zentralisierte Datenverwaltung für optimale Sichtbarkeit

Es ist von entscheidender Bedeutung, relevante Informationen über die gesamte Migration in einer zentralen Datenbank zusammenzustellen, in der nicht nur Hardware- und Bestandsdetails, sondern auch Betriebskennzahlen und Zeitpläne erfasst werden. Ein einziger, maßgeblicher Überblick über das Netzwerk erleichtert eine bessere Ressourcenzuweisung und eine genauere Planung der Projektabfolge. Die Erstellung einer umfassenden Übersicht über die Abhängigkeiten des Netzwerks - einschließlich NMS, IMS und OSS - und die Abstimmung der einzelnen Migrationsphasen tragen dazu bei, mögliche betriebliche Rückschläge zu minimieren.

Nutzung von Daten, Analysen und Automatisierung

Die Anwendung von Datenanalysen und automatisierten Lösungen während des gesamten Projektzyklus rationalisiert den Migrationsprozess erheblich. Analytikgestützte Erkenntnisse identifizieren mögliche Risiken, sagen Geräteausfälle voraus und weisen auf Bereiche hin, in denen die Prozesseffizienz verbessert werden kann. Ebenso reduziert die Automatisierung den manuellen Aufwand, so dass Aufgaben schneller und mit weniger Fehlern ausgeführt werden können. Dieser ganzheitliche Ansatz gewährleistet einen kontrollierteren Upgrade-Pfad, der nicht nur die Kontinuität des Netzwerks bewahrt, sondern auch die Leistung stabilisiert.

Gewährleistung minimaler Auswirkungen auf das Geschäft

Eines der größten Missverständnisse bei Anbieterwechseln ist, dass die Umstellung der Infrastruktur zwangsläufig den Betrieb stört. Mit einem systematischen Plan und dem richtigen Fachwissen müssen diese Upgrades jedoch die täglichen Geschäftsabläufe nicht beeinträchtigen. Indem sie sich auf Risikominderung, verbesserte Prozesseffizienz und proaktive Planung konzentrieren, können Betreiber Anbieterkomponenten austauschen, ohne die Servicequalität oder den Umsatz zu beeinträchtigen.

Langfristige Vorteile und ROI

Letztendlich erfordert ein erfolgreicher Anbieterwechsel in Mobilfunknetzen eine einheitliche Strategie, die Planung, Risikomanagement, präzise Netzwerkintegration, zentralisierte Datenverfolgung und effektive Programmsteuerung umfasst. Die Anwendung dieses Maßes an Voraussicht und ganzheitlicher Koordination gewährleistet eine organisierte Migration, die die Kundenzufriedenheit aufrechterhält und es den Betreibern ermöglicht, die Betriebskosten unter Kontrolle zu halten. Im Laufe der Zeit hilft ein effektiver Anbieterwechsel den Telekommunikationsanbietern, ihre Ausgaben zu optimieren, ihre Fähigkeit zur Einführung von Diensten der nächsten Generation zu verbessern und die Investitionsrendite zu sichern.

Nahtlose Vendor Swaps mit Azura Consultancy!

Unser Expertenteam kümmert sich um alle Aspekte des Austauschs von Anbietern - zur Minimierung von Ausfallzeiten, zum Schutz der Servicekontinuität und zur Optimierung der Betriebskosten. Wir helfen Ihnen dabei, ein optimiertes Upgrade durchzuführen, das die Netzwerkleistung und den ROI steigert.

Wie Azura Consultancy helfen kann

  • Technische Due Diligence & Umfassende Standortuntersuchungen (TSSR)
    Wir führen eine gründliche Evaluierung Ihrer bestehenden Standorte und Infrastrukturen durch, um eine solide Ausgangsbasis für die Migration zu schaffen.
  • Erweiterte RF-Planung, Parameteroptimierung und Abdeckungsanalyse
    Unser spezialisiertes Team überarbeitet Frequenzpläne, Leistungspegel und Netztopologien, um eventuelle Probleme während der Umstellung auszugleichen.
  • Erstellung und Verwaltung von Inbetriebnahmeunterlagen (SCFs)
    Wir erstellen eine maßgeschneiderte Dokumentation für die Inbetriebnahme vor Ort, um eine nahtlose Übernahme der neuen Ausrüstung zu gewährleisten.
  • BSC/RNC-Konfiguration und Legacy-Netzmanagement (2G/3G)
    Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihre Altsysteme stabil bleiben und die Kundenerfahrungen konsistent bleiben.
  • Zentrales Projektdatenbankmanagement
    Wir schaffen eine zentrale Informationsquelle für alle Aspekte Ihres Projekts, vom Gerätebestand bis hin zu den Zeitplänen für die Einführung, und sorgen so für maximale Transparenz und vereinfachte Überwachung.
  • Beratung bei der Netzwerkmodernisierung

Indem Sie die spezialisierten Dienstleistungen von Azura Consultancy in Anspruch nehmen - die Palette reicht von technische Due-Diligence-Prüfung bis hin zur sorgfältigen Inbetriebnahme - ermöglichen wir es den Betreibern, den Wechsel von Anbietern zu rationalisieren und gleichzeitig ihre Netze widerstandsfähig, kosteneffizient und bereit für neue technologische Anforderungen zu halten. 

Wenden Sie sich an uns, um zu erfahren, wie wir Sie bei der nächsten Aufrüstung Ihres Telekommunikationsnetzes unterstützen können.

Nach oben scrollen
Azura Consultancy

Kontakt