Einführung
Bei Azura Consultancy arbeiten wir ständig an der Verbesserung des Gleichgewichts zwischen Betriebszeit, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Rechenzentren. Eine täuschend einfache, aber entscheidende Entscheidung kann dieses Gleichgewicht beeinflussen: die Positionierung der Wärmepumpe, die die Abwärme zur Wiederverwendung aufbereitet.
Warum ist das wichtig? Denn der Standort - innerhalb oder außerhalb der von Ihnen angegebenen Betriebsgrenzen - hat direkte Auswirkungen auf die Berechnung von zwei ISO 30134-Kennzahlen:
- PUE (Power Usage Effectiveness), der Hauptindikator für die Stromkosten von Rechenzentren, und
- ERF (Energy Reuse Factor), die Messlatte für die Umwandlung von Abwärme in Wert.
Einen noch umfassenderen Überblick über Strategien zur Verbesserung der Umweltleistung finden Sie in unserem Artikel über bewährte Verfahren für Rechenzentren in Nachhaltigkeit im Rechenzentrum.
Dieser Artikel fasst die wichtigsten Punkte zusammen, damit Sie die Grenzdefinition wählen können, die Ihren betrieblichen und Berichterstattungszielen am besten entspricht. Den vollständigen strategischen Kontext - einschließlich der Geschäftsfaktoren und Technologieoptionen - finden Sie in unserem Leitartikel "Wärmerückgewinnung im Rechenzentrum."
"Die Wahl der Grenzziehung ist mehr als eine technische Entscheidung - sie spiegelt die strategischen Prioritäten wider.
Azura Consultancy
ISO 30134: Warum PUE und ERF je nach Pumpenplatzierung steigen oder fallen
Metrisch | Was es Ihnen sagt | Empfindlichkeit gegenüber dem Standort der Wärmepumpe |
---|---|---|
PUE | Wie effizient die gesamte Gebäudeenergie die IT-Lasten erreicht - der Schlüssel zur Reduzierung der Gesamtkosten Stromverbrauch von Rechenzentren | Ausgeschlossen sind Pumpenergie, wenn sich die Pumpe außerhalb der Begrenzung befindet; enthält wenn er drinnen ist |
ERF | Wie viel der eingehenden Energie wird außerhalb der Einrichtung wiederverwendet - wichtig für die Berichterstattung zu Scope 1-3 | Pumpenergie gilt nur dann als wiederverwendet, wenn die Wärme die Grenze überschreitet |
Berücksichtigung von Wärmepumpen: Innerhalb vs. Außerhalb der Grenze
Die Norm ISO 30134-6 führt Flexibilität bei der Definition der Grenzen von Rechenzentren ein. Diese Flexibilität ist von entscheidender Bedeutung bei der Integration von Wärmepumpen, die häufig zur Aufbereitung von Abwärme zur Wiederverwendung eingesetzt werden. Ob die Wärmepumpe innerhalb oder außerhalb der Begrenzung platziert wird, hat erhebliche Auswirkungen auf die angegebenen Werte für PUE und ERF.
Wärmepumpe Außerhalb der Grenze
- Die von der Wärmepumpe verbrauchte Energie wird bei der PUE-Berechnung, die sich ausschließlich auf den Kernbetrieb des Rechenzentrums konzentriert, nicht berücksichtigt.
- Wiederverwendete Energie (z. B. zurückgewonnene Wärme) wird an der Grenze gemessen und trägt zum EFF bei.
- Dieser Ansatz betont die betriebliche Effizienz und isoliert den IT-Energieverbrauch von der Wärmenutzungsinfrastruktur.
Metriken:
PUE = Gesamtenergie (ohne Wärmepumpe) / IT-Energie
ERF = Wiederverwendete Energie / Gesamtenergie (ohne Wärmepumpe)
Um zu verstehen, wie dies in einen größeren Rahmen passt Effizienz und Nachhaltigkeit von Rechenzentren Programme, lesen Sie unseren Fahrplan für Nachhaltigkeit.
Wärmepumpe innerhalb der Grenze
- Der Energieverbrauch der Wärmepumpe wird bei der PUE-Berechnung in die Gesamtenergie der Anlage einbezogen, wodurch sich der PUE-Wert erhöhen kann.
- Die wiederverwendete Energie wird über die Grenzen des Rechenzentrums hinaus gemessen und bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Energieleistung des Systems, einschließlich der Beiträge der Wärmepumpe.
- Sowohl der Pumpeneinsatz als auch die aufbereitete Wärme erscheinen in der Energiebilanz und ermöglichen einen 360-Grad-Blick auf die Kohlenstoffeinsparungen.
- Nützlich, wenn Investoren oder Regulierungsbehörden der Offenlegung der Wärmenutzung Vorrang vor hauchdünnen PUE-Werten einräumen.
Denken Sie bei der Beauftragung von Prüfern daran, dass eine klare Dokumentation die technische Due-Diligence-Prüfung und vermeidet Nacharbeit.
Metriken:
PUE = Gesamtenergie (einschließlich Wärmepumpe) / IT-Energie
ERF = Wiederverwendete Energie (einschließlich Wärmepumpe) / Gesamtenergie (einschließlich Wärmepumpe)
Welche Grenze passt zu Ihrer Strategie?
Primäre Zielsetzung | Empfohlene Grenze | Nutzen Sie |
---|---|---|
Niedrigster PUE-Wert; klare Ausrichtung auf die IT-Belastung | Pumpe außen | Hebt die Effizienz der Zustellung von Strom für Rechenzentren an Server |
Maximale Nachhaltigkeit; ERF-Führung | Pumpe innen | Zeigt die umfassende Wirkung von Wärmerückgewinnung und Dekarbonisierung |
PRO-TIPP: Wie auch immer Sie sich entscheiden, dokumentieren Sie es. Transparente Grenzen verhindern, dass in Nachhaltigkeitsberichten "Äpfel mit Birnen" verglichen werden.
Was bedeutet das für Rechenzentren?
Die Wahl der Grenzdefinition ist mehr als nur eine technische Entscheidung - sie spiegelt die strategischen Prioritäten wider:
- Für betriebliche Effizienz: Wenn die Wärmepumpe nicht berücksichtigt wird, konzentriert sich der PUE-Wert auf den Kernbetrieb des Rechenzentrums, wodurch die IT-Energieeffizienz hervorgehoben wird.
- Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die Einbeziehung der Wärmepumpe in den Rahmen zeigt den Beitrag des gesamten Systems zur Energiewiederverwendung und unterstreicht die Rolle von Wärmerückgewinnungssystemen bei den Bemühungen zur Dekarbonisierung.
Um die Transparenz und Vergleichbarkeit zu maximieren, ist es von entscheidender Bedeutung, die Grenzen für die Angabe von PUE- und ERF-Werten klar zu definieren.

Mehr als Pumpen: Thermische Energiespeicherung als Ergänzung
Kopplung von Wärmepumpen mit Speicher für thermische Energie (TES) ermöglicht es Ihnen, überschüssige Wärme zu speichern und sie dann abzugeben, wenn das Fernwärmenetz sie braucht, um Spitzen im Energieverbrauch von Rechenzentren und die Förderung des ERF.
In unserem separaten Artikel über die TES-Konstruktion wird erklärt, wie Schichtspeicher sowohl die Kohlenstoff- als auch die Energiekosten senken können und unsere detaillierten Planungsleistungen in Bezug auf Fernwärme-Lösungen Integration auf Netzwerkebene.
Stärken Sie Ihr Rechenzentrum mit nachhaltiger Wärmerückgewinnung!
Sind Sie bereit, Ihre Anlage in ein Modell für Energieinnovation zu verwandeln?
Setzen Sie sich noch heute mit Azura Consultancy in Verbindung und erfahren Sie, wie wir Ihnen dabei helfen können, Abwärme in ein wertvolles Gut zu verwandeln, das die Effizienz, die Rentabilität und die Umweltverträglichkeit Ihres Rechenzentrums steigert.
Die Sichtweise von Azura Consultancy
Bei Azura Consultancy helfen wir unseren Kunden, die Komplexität von Energie- und Nachhaltigkeitskennzahlen zu bewältigen. Mit unserem Fachwissen über Fernwärmesysteme, Rechenzentren und Wärmerückgewinnung glauben wir, dass die Zukunft der Nachhaltigkeit von Rechenzentren in der Nutzung von Technologien wie Wärmepumpen zur Umwandlung von Abwärme in wertvolle Ressourcen zur externen Nutzung liegt.
Unsere Empfehlungen für Betreiber von Rechenzentren:
- Richten Sie Ihre Metriken an Ihren Zielen aus: Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der betrieblichen Effizienz liegt, sollten Sie den PUE-Wert in den Vordergrund stellen. Für Nachhaltigkeit und Wärmerückgewinnung sollten Sie sich auf ERF konzentrieren.
- Transparent sein: Kommunizieren Sie Ihre Grenzdefinition und Berechnungsmethoden klar und deutlich mit den Beteiligten.
- Expertenwissen nutzen: Arbeiten Sie mit erfahrenen Beratern zusammen, um Energiesysteme für Rechenzentren zu entwerfen, die die Leistung optimieren und gleichzeitig den Berichtsstandards entsprechen.
Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten
Wir bei Azura Consultancy haben uns verpflichtet, unseren Kunden zu helfen, bei der Innovation von nachhaltigen Rechenzentren die Führung zu übernehmen.
Nächste Schritte
- Siehe unseren Artikel: Wärmerückgewinnung im Rechenzentrum für Technologie und ROI-Modellierung.
- Beauftragen Sie unsere Experten: Unsere Berater für Rechenzentren simulieren beide Grenzszenarien - einschließlich TES - um PUE, ERF und den Gesamtstromverbrauch des Rechenzentrums zu optimieren.
- Zukunftssichere Berichterstattung: Angleichung der Berechnungen nach ISO 30134 an die neuen CSRD- und SEC-Vorschriften für die Offenlegung von Klimadaten unter Nutzung unserer Erkenntnisse in erneuerbare Energie Integration.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Sie auf Ihrem Weg zur Energieeffizienz unterstützen können, besuchen Sie www.azuraconsultancy.com oder kontaktieren Sie uns direkt. Lassen Sie uns gemeinsam intelligentere und nachhaltigere Energiesysteme aufbauen.