+31 (0) 20-3085452 [email protected]
Parnassusweg 819
Amsterdam, Niederlande
Mo-Fr
08:00 – 17:00

Saubere Energie

Kein Flüssigkeitsaustritt
Saubere Energie, Datenzentrum, Fernkühlung, Nachhaltigkeit

Null-Flüssigkeitsabgabe in Fernkühlung und Rechenzentren

Zero Liquid Discharge (ZLD) ist eine fortschrittliche Wasserbewirtschaftungsstrategie, die darauf abzielt, die Einleitung von flüssigen Abfällen aus Industrie- und Gewerbebetrieben zu vermeiden. Mit seiner Fähigkeit, nutzbares Wasser zurückzugewinnen und Abfälle zu reduzieren, entwickelt sich ZLD zu einer transformativen Lösung in Regionen mit Wasserknappheit, wie z. B. im Nahen Osten. Der steigende Bedarf an nachhaltigem Wassermanagement hat die Einführung von ZLD in verschiedenen Branchen vorangetrieben, darunter Fernkältesysteme und Rechenzentren.

Mission Critical Power
Saubere Energie, Datenzentrum, Fernkühlung, Fernwärme, Intelligente Stadt, Nachhaltigkeit

Mission Critical Power

Einsatzkritische Stromversorgungssysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des kontinuierlichen Betriebs wichtiger Dienste. Von Rechenzentren und Krankenhäusern bis hin zu Industrieanlagen und militärischen Einrichtungen sind diese Systeme darauf ausgelegt, unter allen Umständen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten. Dieser Artikel befasst sich mit der Entwicklung, den aktuellen Trends und zukünftigen Innovationen im Bereich der einsatzkritischen Stromversorgung und konzentriert sich dabei auf die Kerntechnologien, die Zuverlässigkeit und Stabilität gewährleisten.

Gleichstrom für Rechenzentren
Saubere Energie, Datenzentrum, Nachhaltigkeit

Gleichstrom für Rechenzentren

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wichtiger denn je sind, haben sich Fernwärmesysteme (DES) zu einer transformativen Lösung für die städtische Wärme- und Kälteversorgung entwickelt. Unser neuestes Whitepaper befasst sich eingehend mit den modernsten Konzepten für kohlenstofffreie oder kohlenstoffarme Energienetze und konzentriert sich dabei auf Fernwärme- und Fernkältesysteme der vierten und fünften Generation (4GDH und 5GDHC). In diesem umfassenden Leitfaden werden innovative Strategien und Technologien untersucht, die die Zukunft der Energienetze neu definieren werden.

Wasserstoffkraft
Saubere Energie

Einsatz von Wasserstoff in der Energiewirtschaft

Die globale Energiewirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel hin zur Dekarbonisierung, und Wasserstoff entwickelt sich zu einem Schlüsselelement in dieser Entwicklung. In diesem Artikel wird die Rolle von Wasserstoff in der Energiewirtschaft untersucht, einschließlich des historischen Kontextes, verschiedener technischer Anwendungen und aktueller Anwendungsfälle.

Containerisierte Wasserstoff-Elektrolyseure
Saubere Energie, Datenzentrum, Fernwärme, Nachhaltigkeit

Containerisierte Wasserstoff-Elektrolyseure

Da die weltweite Nachfrage nach sauberer Energie steigt, entwickeln sich Wasserstoff-Elektrolyseure in Containern zu einer transformativen Technologie mit breiten Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Rechenzentren, Energieversorgungssystemen und intelligenten Städten. Auch wenn es unpraktisch erscheinen mag, Strom in Wasserstoff umzuwandeln, wenn Strom direkt genutzt werden kann, bietet die Wasserstoffproduktion einzigartige Vorteile: Sie ermöglicht den Energietransport über weite Strecken, bietet eine langfristige Energiespeicherung und verbessert die Energievielfalt für verschiedene Anwendungen. Für hybride Energieanlagen, Rechenzentren und intelligente Städte bieten Wasserstoff-Elektrolyseure in Containern eine flexible, skalierbare und einsatzbereite Lösung für die dezentrale und bedarfsgerechte Wasserstofferzeugung.

Berechnung des ökologischen Fußabdrucks
Saubere Energie, Datenzentrum, Nachhaltigkeit

Berechnung des ökologischen Fußabdrucks in der Rechenzentrumsbranche

Die Rechenzentrumsbranche steht unter zunehmendem Druck, ökologische Verantwortung zu zeigen. Dieser Druck wird von Marktaufsichtsbehörden, Investoren und Kunden angeheizt, die Transparenz und Engagement für nachhaltige Praktiken fordern.

Kontinuierliche Innovation ist das Herzstück der Antwort der Branche auf die ökologischen Herausforderungen. Fortschritte wie die Flüssigkeitskühlung, die Integration erneuerbarer Energiequellen und sogar die Erforschung von Unterwasser-Rechenzentren zeugen vom Engagement der Branche für die Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen.

Nachhaltigkeit im Rechenzentrum
Saubere Energie, Datenzentrum, Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Rechenzentrum

Rechenzentren sind im heutigen digitalen Zeitalter zu einer kritischen Infrastruktur geworden, die jedoch fast 2% des weltweiten Energieverbrauchs ausmacht. Während Hyperscale-Cloud-Service-Provider (CSPs) proaktive Schritte zur Verbesserung der Energieeffizienz durch IT-Virtualisierung und optimiertes Energiemanagement unternommen haben, haben das exponentielle Wachstum digitaler Daten und der jüngste Nachfrageschub - insbesondere nach der COVID-19-Pandemie - Bedenken hinsichtlich des zukünftigen Energieverbrauchs von Rechenzentren aufkommen lassen

Um diesen Bedenken Rechnung zu tragen, werden die Betreiber von Rechenzentren zunehmend von Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden dazu gedrängt, nachhaltige Praktiken einzuführen, die mit der Notwendigkeit eines umweltfreundlichen Wachstums in Einklang stehen. Dieser Wandel hin zur Nachhaltigkeit ist nicht nur für die Senkung der Betriebskosten, sondern auch für die Bewältigung der allgemeinen Umweltauswirkungen von Rechenzentren von entscheidender Bedeutung.

Eine Illustration einer futuristischen Stadtlandschaft mit einem Fernwärme- und Fernkältenetz der 5.
Saubere Energie, Fernwärme

Energiesysteme der 4. und 5. Generation

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wichtiger denn je sind, haben sich Fernwärmesysteme (DES) zu einer transformativen Lösung für die städtische Wärme- und Kälteversorgung entwickelt. Unser neuestes Whitepaper befasst sich eingehend mit den modernsten Konzepten für kohlenstofffreie oder kohlenstoffarme Energienetze und konzentriert sich dabei auf Fernwärme- und Fernkältesysteme der vierten und fünften Generation (4GDH und 5GDHC). In diesem umfassenden Leitfaden werden innovative Strategien und Technologien untersucht, die die Zukunft der Energienetze neu definieren werden.

Erneuerbare Energie
Saubere Energie, Fernwärme, Intelligente Stadt, Nachhaltigkeit

Erneuerbare Energie

Als erneuerbare Energie bezeichnet man Energie, die aus natürlichen Quellen gewonnen wird, die sich ständig erneuern. Diese Quellen gelten als kohlenstoffneutral, d. h. sie erzeugen keine Netto-Kohlenstoffemissionen, was sie zu einem wesentlichen Bestandteil im Kampf gegen den Klimawandel macht.

Zu den wichtigsten erneuerbaren Energiequellen gehören Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Gezeitenkraft und geothermische Energie. Jede dieser Ressourcen bietet eine nachhaltige und saubere Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen, die seit Jahrhunderten die vorherrschende Energiequelle sind.

Nach oben scrollen